• Selbstlernkurse zum Lesen, Sehen und Hören
  • Selbstlernkurse zum Lesen, Sehen und Hören

Webinar: Pferdefreundlich reiten mit Tania

49,00 €
inkl. MwSt.

Beschreibung

26.1.2024, 20:00 Uhr – Live-Webinar via Zoom mit Tania, inklusive persönliches (Video-)Feedback

Reiten soll doch Spaß machen – und zwar auch dem Pferd!


Pferdefreundlich reiten – viele sprechen darüber, aber gelehrt und präsentiert wird leider meist noch immer etwas anderes. Immer mehr Stimmen halten das Reiten für Tierquälerei, was aus meiner Sicht verständlich, aber auch schade und traurig ist, denn ich weiß genau, dass es so nicht sein muss. Es geht auch anders!

Ich gebe es gerne zu: Auch für mich gehört das Reiten zu einer der schönsten Sachen auf der Welt – aber NUR dann, wenn es nicht auf Kosten des Pferdes geht. Und wie das ganz konkret und praktisch möglich wird, möchte mit Dir in diesem Webinar erarbeiten, damit das Reiten nicht nur für Dich, sondern auch für Dein Pferd etwas Tolles ist.

Reiten soll doch Spaß machen!

Ganz ehrlich: Wenn ich mich auf Reitplätzen umschaue, sehe ich sehr viele verbissene Gesichter und Grobheiten, viel Stress und Unbehagen und nicht selten sogar Gewalt und Schmerzen bei den Pferden. In Gesprächen und meinen Coachings höre ich zum Teil herzzerreißende Leidensgeschichten von Menschen, die davon träumen, irgendwann endlich mit Leichtigkeit und Freude reiten zu können, aber leider keine Hilfe dabei bekommen. Stattdessen sollen sie ihre Pferde auf eine Art reiten, die sich für sie falsch anfühlt und nicht selten dazu führt, dass das Tier irgendwann komplett dicht macht oder es zu schlimmen Unfällen kommt.

Auch ich selbst habe leider schon vieles in Sachen Reiten falsch gemacht. Zu Beginn lernte ich vor allem zwei Dinge: oben bleiben und mich durchsetzen. Deshalb weiß ich genau, wie falsch sich solches Reiten anfühlt, was es mit einem und mit dem Pferd macht und wie schwer es ist, die alten Muster loszulassen. Heute weiß ich aber auch, was es braucht, damit Reiten anders wird, nämlich so, wie wir es uns doch eigentlich wünschen: zart, entspannt und freudvoll und ohne dem Pferd zu schaden. Und genau darum geht es in diesem Webinar.

... und das bitte auch dem Pferd

Mit meinen eigenen Pferden habe ich erleben dürfen, wie kostbar und wunderschön es ist, ein Pferd reiten zu können, das voll und ganz ja dazu sagte. Das gemeinsame Ausritte genauso liebte wie das Feilen an Lektionen in der Bahn. Und ich bin gleichzeitig vor die Herausforderung gestellt worden, akzeptieren zu müssen, dass mein anderes Pferd so gut wie nicht geritten werden will. Diese beiden Extreme haben mich sehr flexibel gemacht, so das sich mich heute leicht auf genau das einstellen kann, was ein Pferd gerade bereit ist geben und was ihm Freude macht. Und das hat meine Art zu reiten komplett verändert.

Ich wurde zu Beginn schon auch mal dafür belächelt, dass ich meinen Pferden auch beim Reiten eine eigene Meinung zugestehe. Dieses zunächst eher intuitive Vorgehen führte mich zum konsequent pferdefreundlichen Reiten, um dass es auch schon im Reitkurs "Mit dem Herzen voran" geht und das hier nun Inhalt dieses Seminars ist. Und zwar geht es ganz praktisch um die Frage: Wie kannst Du für Dich und Dein Pferd das Reiten so gestalten, dass es für beide eine immer schönere Sache?

Das Pferd im Fokus

Herkömmlicherweise stehen vor allem die Ziele und Erwartungen des Menschen im Mittelpunkt. Der Mensch bestimmt, was das Pferd tun soll. Tut es das nicht, dann bringt man es mehr oder weniger nett dazu, leider, wie wir alle wissen, oft auch mit Druck und Gewalt. Hier werden Pferde als Nutztiere gesehen und nicht selten als Sportgeräte missbraucht. Das können wir ändern, indem wir immer das Pferd im Blick haben und konsequent fragen:

Was braucht mein Pferd, um sich wirklich wohlzufühlen mit mir
und mit dem, was ich gerne mit ihm machen möchte?

Um darauf Antworten zu finden, müssen wir unserem Pferd konsequent ermöglichen, sich mit seinem Befinden zu zeigen und uns auch mitteilen zu können, was ihm nicht gefällt. Und wir müssen darauf eingehen! Das beginnt schon beim Holen des Pferden uns zieht sich bis zum Ende eine Reiteinheit durch. Pferdefreundliches Reiten erfordert, dass wir bereit sind, zuzuhören und die Äußerungen unseres Pferdes anzunehmen, auch wenn uns vielleicht nicht immer gefällt, was uns unser Pferd zu sagen versucht. Denn nur wenn wir bereit sind, auch beim Reiten die Signale unseres Pferdes als Kommunikation zu begreifen, können wir zu einem echten Miteinander und freudvollen Reiten finden. Und wie genau mehr Mitsprache des Pferdes ganz praktisch aussehen kann, das zieht sich durch das gesamte Webinar.


Und darum geht es im Einzelnen

Wir gehen zusammen einmal die vielen, verschiedenen Faktoren durch, mit denen wir beeinflussen können, ob das Gerittenwerden für unser Pferd etwas Angenehmes und Schönes ist oder eben nicht.

  • Wir überlegen gemeinsam, welche Bedürfnisse von Pferden in Bezug auf das Reiten eine Rolle spielen und wie diese möglichst gut befriedigt werden können.
  • Ich beleuchte, wie wichtig es ist, den Ist-Zustand des Pferdes (Körper und Psyche) mit den eigenen Erwartungen und dem eigenen Vermögen abzugleichen.
  • Wir gehen typische Missverständnisse und Irrglauben in Bezug auf das Reiten durch.
  • Ich lade Euch zu einem kleinen Selbst-Check ein (in Hinblick auf die eigenen Fähigkeiten, Herausforderungen und woran wir selbst noch ein bisschen arbeiten können).
  • Wir schauen uns an, was der allgemeine Umgang und das Miteinander mit dem Reiten zu tun hat.
  • Ich zeige auf, was aus meiner Sicht bei der Auswahl von Zubehör und Hilfsmitteln zu beachten ist.
  • Wir gehen zusammen die verschiedenen Elemente einer Reiteinheit durch – vom Holen, Vorbereiten und Aufsteigen über das Reiten selbst bis hin zu Beenden der Reiteinheit. Ich gebe Euch dabei Anregungen dazu, wie sich das alles pferdefreundlich gestalten lässt.

Darüber hinaus wird es auch

  • um Deine ganz persönlichen Fragen zum Reiten gehen,
  • um Herausforderungen oder Probleme, mit denen Du zu tun hast und
  • um kreative und individuelle Lösungen in schwierigen Fällen.

Bestandteil des Webinars ist ein schriftliches Feedback per Mail zu einer konkreten Frage, Lektion oder einem kurzen Video vom Reiten von Dir (bitte nicht länger als 5 Minuten). Mehr Infos dazu erhältst Du nach der Anmeldung.


Wichtig:

  • Um an diesem Live-Webinar teilnehmen zu können, brauchst Du eine Registrierung bei Zoom (ist in der Basisversion kostenlos). Du kannst an dem Webinar mit Deinem PC oder Laptop aber auch mit mobilen Geräten teilnehmen (dann am besten mit der Zoom-App).
  • Da dieses Thema einen geschützten Raum braucht, findet das Webinar live statt und wird später nicht als Aufzeichnung zu kaufen sein.
  • In diesem Webinar geht es um viele verschiedene Faktoren, mit denen Du das Reiten pferdefreundlich(er) gestalten kannst. Damit ich Dir auch ganz konkret mit Deinem Pferd helfen kann, ist ein persönliches Feedback inbegriffen. Genauere Infos dazu bekommst Du nach der Anmeldung.


Ablauf: Gleich nach der Bezahlung der Bestellung erhältst Du eine Infomail von mir zum Webinar und zum Video-Feedback. Rechtzeitig vor dem Online-Seminar schicke ich Dir den Zoom-Link per Mail. Bei Fragen kannst Du mir jederzeit eine Email an tania@wege-zum-pferd.de schreiben.

Inhalt dieses Kurses: In diesem Webinar möchte ich mit herkömmlichen Ansätzen beim Reiten aufräumen und Dich ermutigen, hier Deinen ganz eigenen Weg mit Deinem Pferd zu finden.

Umfang des Kurses: Ein rund zweistündiges Live-Webinar mit Tania via Zoom + ein Video-Feedback.


Die Kursleiterin

Ich, Tania Konnerth, betreibe den Online-Ratgeber "Wege zum Pferd" und reite selbst seit über 40 Jahren. Angefangen habe ich als Kind in einem Reitstall am Rande von Berlin (unmittelbar an der Mauer, die damals noch stand). Sowohl die Haltung der Pferde als auch die Behandlung war aus heutiger Sicht tierschutzrelevant und so sehr ich es liebte, zu den Pferden zu gehen, so sehr litt ich unter dem, was dort mit Pferden getan wurde. und was mir auch selbst beigebracht wurde. Als ich es nicht mehr aushielt, verließ ich meine Pflegepferde und suchte mir Reitbeteiligungen. Als ich mir dann endlich selbst ein Pferd kaufen konnte, begann ich mit einer systematischen und weit gefächerten Weiterbildung. Hier prägte mich vor allem die klassische Reitkunst, die ich nach und nach mit alternativen Ansätzen ergänzte. Mit "Wege zum Pferd" befasste ich mich dann zunehmend auch mit der Frage der Gesunderhaltung und dem sinnvollen Training für eine gute Tragfähigkeit. Als weiterer Baustein veränderte dann noch der Ansatz der positiven Verstärkung sehr viel für mich. Heute steht auch beim Reiten für mich konsequent das Pferd im Mittelpunkt und das Ziel, dass es sich bei allem, was ich mit ihm mache, wohlfühlt, denn mir macht Reiten nur noch Spaß, wenn auch das Pferd Freude hat.