• Selbstlernkurse zum Lesen, Sehen und Hören
  • Selbstlernkurse zum Lesen, Sehen und Hören

Onlinekurs: Raus aus der Sorgenfalle

35,00 €
inkl. MwSt.

Beschreibung

Multimedialer Kurs mit Tania

Lass nicht zu, dass Sorgen Dein Leben bestimmen!


Eigentlich hattest Du Dir alles so schön vorgestellt: Schon immer wolltest Du ein eigenes Pferd, mit dem Du durchs Gelände streifen, Dressurlektionen erarbeiten und Zirkuslektionen entwickeln kannst. Dann erfüllst Du Dir diesen großen Wunsch, aber es kommt alles anders: Dein Pferd hat einen Unfall oder es kränkelt ständig. Vielleicht wirkt es unzufrieden oder gestresst. Dann sagen Dir andere, dass Du dieses und jenes falsch machst und doch lieber diese oder jede Methode anwenden solltest. Irgendwann zweifelst Du immer mehr daran, ob Du überhaupt in der Lage bist, gut für ein Pferd zu sorgen, oder ob ein anderer Mensch vielleicht besser für Dein Pferd wäre. So nehmen die Sorgen immer mehr Raum ein und die ganze Freude geht verloren.

Tatsächlich bekommen wir mit der Anschaffung eines Pferdes leider sehr oft etwas mit dazu, auf das die wenigsten von uns vorbereitet sind, nämlich eine Menge Sorgen. Viele Pferde bringen gesundheitliche Probleme mit oder entwickeln welche. Und selbst wenn nicht, machen wir uns oft Sorgen über all das, was sie bekommen könnten, ob sie zu dick sind oder zu dünn, dass sie die falsche oder zu wenig Muskulatur aufbauen, dass die Hufe nicht richtig bearbeitet werden, dass sie eine Stauballergie oder ein Sommerekzem bekommen. Was wir lesen oder uns gesagt wird, verunsichert uns immer mehr in allen Bereichen und irgendwann sitzen wir ziemlich unglücklich mitten in der Sorgenfalle, aus der wir zu gerne wieder herausfinden würden, aber einfach nicht wissen, wie.


Fressen Deine Sorgen all Deine Energie und Freude?

Keine Frage: Ein Pferd zu haben, ist eine komplexe und manchmal ganz schön schwierige Angelegenheit. Denn ja, all diese Themen sind wichtig und wir sollten so viele davon so gut wie möglich im Blick haben und angemessene Entscheidungen treffen. Und genau da liegt der entscheidende Punkt: in der Angemessenheit. Denn auch wenn es ganz real viele Sorgenanlässe gibt, dürfen unsere Sorgen nicht über ein vernünftiges Maß hinauswachsen, da sie sonst nach und nach unser ganzes Zusammensein mit unserem Pferd belasten (oder sogar unser ganzes Leben) – ich weiß, wovon ich rede.


Wenn die Sorgen zu viel Raum einnehmen ...

Leider habe ich mir schon immer über alles Mögliche Sorgen gemacht und das leider auch in einem ausgesprochen unguten Maß. Ich erzähle Euch in diesem Kurs davon, was passiert, wenn Sorgen regelrecht ein Eigenleben entwickeln und nach und nach immer mehr Raum beanspruchen. Wie sich die ständige Grübelei verselbstständigt und immer größer und dunkler wird, bis sie wie ein riesiges verfilztes Wollknäuel ist und uns irgendwann rund um die Uhr beschäftigt. Diese Art von destruktiven Sorgen kosten nicht nur endlos viel Kraft, sondern sie sind auch kontraproduktiv und gehen auf Kosten der Lebensfreude.

Um das zu verhindern und auch in schwierigen Phasen bestmöglich für unser Pferd da sein zu können, müssen wir zum einen unsere Sorgen besser verstehen und brauchen zum anderen ein effektives Sorgenmanagement, zu dem vor allem auch der Faktor Selbstfürsorge gehört. Als ich an den Punkt kam, dass meine Sorgen mehr oder weniger mein ganzes Leben bestimmten, wurde mir sehr klar, dass ich sie auf ein verträgliches Maß bringen muss, als Selbstschutz, aber auch für meine Pferde (... und mein Umfeld). Was mir dabei geholfen hat und wie ich auch heute noch vorgehe, damit sie nicht wieder zu groß werden, teile ich ebenfalls in diesem Kurs und im Skript mit Euch.


Das Ziel ist Handlungsfähigkeit

Wenn es um das Thema "Sorgen" geht, dann ist für mich inzwischen das wichtigste Ziel dieses: Ich möchte konstruktiv und handlungsfähig bleiben, denn nur dann kann ich überhaupt Sinnvolles tun und ein gesundes Maß an (Vorsichts-)Maßnahmen treffen. Wenn hingegen meine Sorgen mein ganzes Denken und Fühlen beherrschen, verfalle ich entweder in Ohnmacht oder in Aktionismus. Beides verhindert angemessene Entscheidungen und Handlungen. Darüber hinaus geht uns nach und nach alle Kraft und Freude verloren und wir fragen uns im schlimmsten Fall sogar, ob es ein Fehler war, sich ein Pferd anzuschaffen.

Damit Du nicht an diesen Punkt kommst oder gegebenenfalls aus dieser wieder Sackgasse herausfindest, habe ich diesen Onlinekurs entwickelt. Ursprünglich hatte ich das Thema als Webinar angeboten, doch so kann ich immer nur wenigen Unterstützung anbieten. Auch scheint die Hemmschwelle, sich mit Thema anderen zu zeigen, für viele leider sehr hoch zu sein. Deshalb habe ich einen multimedialen Kurs daraus gemacht:

  • mit einer Online-Präsentation (wie im Webinar),
  • einer Hörversion für unterwegs und
  • einem kompakten Skript mit hilfreichen Methoden.


Darum geht in diesem Kurs:

  • Sorgen zunächst zu verstehen, also ihren Sinn und ihre Funktion, aber auch ihre Auswirkungen.
  • Dann das eigene Sorgenverhalten zu erkennen und gegebenenfalls zu korrigieren.
  • Als Ziel ein persönliches, ganz praktisches Sorgenmanagement auszuarbeiten, das Dir ganz persönlich in Deiner Situation hilft.


Wichtig:

Dieser Kurs kann und will keine Therapie ersetzen. Zu starke Sorgen können auch ein Anzeichen für eine Angststörung sein, so dass ich Dich herzlich darum bitte, eigenverantwortlich zu prüfen, ob solch ein Kurs sinnvoll für Dich in Deiner Situation ist oder ob vielleicht Hilfe durch eine*n professionelle*n Therapeutin*en die bessere Wahl ist. Wenn Du denkst, dass Dir ein Coaching bei mir helfen kann, schreibe mir gerne eine Email an tania@wege-zum-pferd.de.


Inhalt dieses Kurses: Wir schauen uns in diesem Kurs Sorgen sowohl ganz allgemein, als auch an einigen konkreten Beispielen genauer an, um zu verstehen, wofür sie eigentlich gut sind und wann sie kritisch werden. Hierzu erzähle ich Dir von meinen eigenen Sorgengeschichten und wie ich eher schlecht mit ihnen umgegangen bin und was es mir ermöglichte, es besser zu tun. Ich zeige Dir im Kurs und im Skript verschiedene, praktische Möglichkeiten, wie Du mit Sorgen auf eine angemessene Weise umgehen kannst, damit Du möglichst gute Entscheidungen treffen kannst, und welche Verhaltensmuster eher destruktiv sind und wie Du sie durch bessere ersetzen kannst.

Umfang des Kurses: Rund 90 min. Onlinepräsention mit Tania + Hörversion zum Herunterladen und ein vertiefendes Skript zum aktiven Weiterarbeiten.

Durchführung des Kurses: Zugang zur Onlineversion, Audiodateien und Selbstlernunterlagen im PDF-Format zum Herunterladen.


Die Kursleiterin

Ich, Tania Konnerth, betreibe den Online-Ratgeber "Wege zum Pferd" und habe seit über 40 Jahren mit Pferden zu tun. Seit über 30 Jahren befasse ich mich mit allen möglichen Themen der Persönlichkeitsentwicklung und Lebensgestaltung (ich war Mitgründerin des Online-Ratgebers "Zeit zu leben"). Hochsensibel und introvertiert nehme ich sehr viel wahr, gehe gern in die Tiefe und hinterfrage Herkömmliches, ganz nach dem Motto "Es muss doch auch anders gehen!". Ich nehme bei vielen Pferdemenschen eine große Last wahr, die ich auch selbst kenne und von der ich viel in den letzten Jahren lösen könnte. Leider gibt es für Herausforderungen dieser Art nur wenig gute Hilfestellungen. Und das möchte ich mit meinen Angeboten ändern.
Mit "Raus aus der Sorgenfalle" packe ich ein Thema an, das für sehr viel Ratlosigkeit und Leid sorgt und über das viel zu wenig gesprochen wird. So wichtig es ist, gut für unser Pferd zu sorgen, so können Sorgen aber, wenn sie zu mächtig werden, nicht nur zu viel Kraft kosten, sondern auch das Miteinander mit unserem Pferd vergiften und im schlimmsten Fall auch unsere gesamte Lebensqualität beeinträchtigen. Da ich genau das leider selbst erlebt habe, möchte ich Dir mit diesem Kurs ein Stück dabei helfen, dass Du da wieder herauskommst oder es gar nicht so weit kommt.